top of page

ReferentInnen

Programm 2023

henning-2021 - Kopie.png
Ioana Business Portrait-Web3 - Kopie.jpg

Henning Johannesson & Ioanna Blaut, united robots: Unleashing the potential of AI in the Media Industry - The Scandinavian Success Story

​

Digital publishing is evolving rapidly and one of the significant changes is the increasing reliance on artificial intelligence. United Robots is at the forefront of this trend, providing automated editorial content to European newsrooms since 2015 and it is now expanding its reach to the United States.Their innovative approach to AI-powered journalism has been making waves across the industry. What sets United Robots apart is their winning combination of reliable data, clever text robots, plug-and-play platform and in-depth journalistic expertise.
In this session, Henning Johannesson will describe how AI is being introduced to newsrooms to generate articles, the technology behind and how some of the most innovative publishers are using it.


Henning Johannesson: Journalist mit langjähriger Erfahrung in der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche. Aktiv in den Bereichen Nachrichtjournalismus, Teamleitung, Medienbeziehungen und Automatisierung. Doppelter Gewinner des INMA Awards 2018 für den Homeowners-Bot.

Peter Gentsch: „Game Changer Next Gen AI“ – wie die neue Generation der KI Medien und Kommunikation revolutioniert 

​

Zur aktuellen Welle der Generativen KI gehören  vor allem die sogenannten Foundation Modelle, die mit Leistungsversprechen „Schneller – Einfacher – Billiger – Besser“ aufwarten. Was sich nach einem plakativen Marketingslogan anhört, entspricht zunehmend zur betrieblichen Realität. Während klassische KI versucht Datenpunkte für eine Absatzprognose, Anomalien in einer Zeitreihe oder Auffälligkeit einer eines Tumorbildes analytisch zu erfassen, generieren Foundation Modelle als „Generative AI“ neue Datenstrukturen und Medien. Zu dieser KI-basierten Produktion können Dialoge eines Chatbots, Blog-Beiträge, Werbe-Visuals, Image-Videos oder sogar Software-Code gehören. Neben dem analytischen Ansatz zur Funktions- und Prozessoptimierung wird KI zunehmend zum Creator und Innovator im Unternehmen.

​

 

Prof. Dr. Peter Gentsch ist Speaker, Unternehmer und Wissenschaftler in einer Person und zählt zu den Top Experten im Bereich Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz (KI) und E-Business. Er beschäftigt sich seit den 90er Jahren mit KI und Datenbasierten Geschäftsmodellen in Theorie und Praxis und gilt damit als einer der Pioniere in Deutschland. Er ist Autor zahlreicher national und international ausgezeichneter Veröffentlichungen und begeistert als Keynote Speaker sein internationales Publikum mit seiner anschaulichen und unterhaltsamen Art. Zuletzt sprach er auf dem WEF in Davos zum Thema „Game Changer AI – die Chance für die deutsche Wirtschaft“.

180522_PeterGentsch_DSC-3073-white.jpg
IMG_20220108_154547-original - Kopie.jpg

Christiane Scherch, news.de: Automatisierte Textgenerierung im News-Bereich

 

Automatisierte Nachrichtentexte auf Grundlage von Daten – wie gut funktioniert das heute in der Praxis wirklich? Christiane Scherch macht mit Ihnen eine kurze Zeitreise durch den Beginn der Textautomatisierung bei news.de, zeigt den aktuellen Stand umgesetzter Projekte und skizziert, wo es in Zukunft noch hingehen kann. Ebenfalls erfahren Sie, welche Chancen, Grenzen und Schwierigkeiten die Automatisierung im journalistischen Bereich mit sich bringt. It‘s all about Data! 

​

Christiane Scherch, Jahrgang 1988, ist Data Engineer bei news.de, einem deutschsprachigen, überregionalen und unabhängigen Nachrichtenportal mit einer monatlichen Leserschaft von 5 bis 10 Millionen Visits. In der Entwicklung von automatisiertem Content kümmert sie sich hauptsächlich um Datenquellen und deren Implementierung in den automatisierten Nachrichten-Workflow.

Meinert Jacobsen, B2B Smart Data: Künstliche Intelligenz im Vertrieb, Hype oder Chance

 

In dem Vortrag wird künstliche Intelligenz definiert und der aktuelle Entwicklungstand wird erläutert. Anhand des vertrieblichen Sales-Cycles werden aktuelle Tools vorgestellt und der Einsatz im Vertrieb bewertet.

 

Meinert Jacobsen hat nach seinem Statistik-Studium diverse Positionen im analytischen  CRM Umfeld u.a. im Schober Konzern, bei der Deutschen Bank und bei der Postbank bekleidet, bevor er 2006 die Analyse-Boutique marancon in Bonn gegründet hat. 2016 erfolgte die Gründung des Webintelligence Start-Ups B2B Smart Data. Neben Verbandstätigkeiten (Leiter KC KICC im DDV, AIKA-Vorstand) ist er Lehrbeauftragter an der adg, TuCed und IMC(Frankfurt) und Langdistanz-Triathlet.

Meinert_Jacobsen.jpg
Kerstin Bäcker_500px.jpg

Kerstin Bäcker, Lausen Rechtsanwälte: Rechtliche Aspekte rund um den Einsatz generativer KI in der Medienbranche

 

Der Einsatz von generativer KI im Arbeitsalltag wirft eine Reihe rechtlicher Fragen auf: Unter welchen Voraussetzungen können durch KI generierte Inhalte urheberrechtlich geschützt sein - und wem steht dieser Schutz zu? Dürfen solche Inhalte uneingeschränkt genutzt werden? Bestehen Kennzeichnungspflichten? Eine wichtige Rolle spielt auch die Verantwortlichkeit des Nutzers für mittels KI generierte Inhalte: Inwieweit haftet er dafür und wie können Haftungsrisiken reduziert werden? Der Vortrag beleuchtet die drängendsten Fragen rund um den Einsatz von KI aus Anwendersicht. 

​

Dr. Kerstin Bäcker Partnerin bei der auf Urheber- und Medienrecht spezialisierten Kanzlei Lausen Rechtsanwälte. Zukunftsthemen und innovative Produkte sind die Spielwiese von Dr. Kerstin Bäcker. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit der Adaptation des urheberrechtlichen Rahmens an neue technische Entwicklungen im Rahmen der individuellen und kollektiven Lizenzierung und damit im Zusammenhang stehender Business Cases: Angefangen von der Verantwortlichkeit von Plattformen und Social Media für Nutzerinhalte (YouTube, Cyberlocker, etc.) bis hin zur Künstlichen Intelligenz, dem Metaverse und NFTs.

Alexander Pinker, Medialist Innovation: Revolutionäres Publishing: ChatGPT & Co im Praxiseinsatz für die Medienbranche

​

KI ist überall im Gespräch, doch was kann man wirklich verwenden und welche Tools sind besonders für Verleger und Medienleute geeignet? Dieser Vortrag bietet eine Einführung in die Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Verlagsbranche. Von dem Dialog mit den Lesern mit ChatGPT bis hin zur automatischen Übersetzung und Textgenerierung gibt es dabei viele Potenziale. Der Vortrag  gibt praktische Tipps für die Integration von KI-Tools in die Verlagsarbeit. Dabei schauen wir unteranderem auf das korrekte Prompten bei ChatGPT, Canva, NightCafe, ClipChamp und Colossyan.

alexander_pinker_edited.jpg
bottom of page