top of page

Programm

10 Uhr Begrüßung

10.15 Uhr
Christof Seeger, Hochschule der Medien: Gestatten, Algo Rithmus, der unheimliche neue Kollege!  

Es gibt wohl kaum ein häufiger diskutiertes technologiegetriebenes Thema als der Einsatz und die Entwicklung von künstlicher Intelligenz – in fast allen Lebensbereichen. Dieser Hype macht auch vor Publishingunternehmen nicht Halt. Gedanken zur Entwicklung einer Branche. 
Christof Seeger ist Professor und Studiendekan an der Hochschule der Medien in Stuttgart in den Studiengängen Mediapublishing und Crossmedia Publishing & Management. Er beschäftigt sich unter anderem aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive mit der digitalen Transformation und Trends der Medienbranche. Er ist Mitglied im hochschuleigenen Institut für angewandte künstliche Intelligenz (IAAI) und forscht beispielsweise an der KI-gestützten Erkennung von Fake News und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Sportkommunikation.

Christof Seeger 500_500.jpg
medialist_alexander_pinker_innovation_profiler_keynotespeaker.jpg

10.45 Uhr
Alexander Pinker, AP Innovation-Profiling: Künstliche Intelligenz – Anwendungsfelder, Perspektiven  
Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und Startup Experte und hilft Unternehmen nicht nur in die nächsten zwei Jahre zu blicken, sondern die Trends in Technologie und Gesellschaft für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Dafür geht der Innovation-Profiler mit den Kunden auf die Suche nach den Spuren des Wandels. Er ist Gründer von „Alexander Pinker – Innovation-Profiling“ und der „Medialist Innovation Group“, Vorstand des Startup-Netzwerks SUN e.V., Dozent und Autor.

11 Uhr
Ralph Müller-Eiselt, Bertelsmann Stiftung: Wie Deutschland über Algorithmen schreibt 

Umfragen zeigen, dass die Menschen in Deutschland nur wenig über Algorithmen und künstliche Intelligenz wissen. Umso mehr beeinflusst der mediale Diskurs die gesellschaftliche Wahrnehmung und Haltung zu diesem Thema. Welche Akteure und Motive bestimmen die Presse? Wie berichten die Medien? 
Ralph Müller-Eiselt befasst sich jeden Tag mit den gesellschaftlichen Auswirkungen, Chancen und Risiken der Digitalisierung. Nach Stationen an der Leuphana Universität Lüneburg, im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist er derzeit als Direktor des Programms Megatrends der Bertelsmann Stiftung tätig. In seinem aktuellen Projekt „Ethik der Algorithmen“ entwickelt er Ideen, wie sich der digitale Wandel für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit nutzen lässt. Sein Buch „Die digitale Bildungsrevolution“ (2015) hat die deutschsprachige Debatte über die Bildung von morgen maßgeblich mitgeprägt, das jüngst erschienene Buch „Wir und die intelligenten Maschinen“ skizziert anhand von über 40 Praxisbeispielen, was Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft tun können, um Algorithmen und künstliche Intelligenz in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Müller-Eiselt, @bildungsmann, ist ein gefragter Key-Note-Speaker, Interviewpartner und Gastautor.

mueller_eiselt.jpg
olga.jpg

11.30 Uhr
Olga Heuser, DialogShift GmbH: Conversational AI - mit Maschinen sprechen 

Olga Heuser ist CEO von DialogShift GmbH. Das Unternehmen erleichtert und verbessert die Kommunikation zwischen Hotels und Hotelgästen sowie in anderen Branchen mit Hilfe von ganzheitlichen und KI-unterstützten Chat-Lösungen..

12 Uhr Kaffeepause

12.20 Uhr
Fabian Navarro: Eloquentron3000 – Von Maschinen, die dichten  

Fabian Navarro hat einen Bot programmiert, der Gedichte schreibt: Eloquentron3000. Zusammen mit der Autorin Selina Seemann betreibt er den Social-Media-Account, auf dem regelmäßig neue Gedichte des Bots präsentiert werden. Ist die Arbeit von Schriftsteller*innen bald überflüssig? Was bedeutet es für den Literaturbetrieb, wenn Kreativität automatisiert wird? Welche Ansätze für ästhetische Produktion gibt es bereits und wie sind diese zu bewerten? Diese und weitere Fragen, werden in dem Vortrag diskutiert. Darüber hinaus werden live personalisierte Gedichte generiert.    

Fabian-Navarro_(c)+Carolina+Neuwirth-462w.jpg.webp
Julia_Koenig.jpg
schlueter.jpg
michael_griesinger_pondus_550x415.jpg

13 Uhr
Julia König (Ehrenmüller), Okke Schlüter (Hochschule der Medien), Michael Griesinger (PONDUS): Potenziale eines KI-gestützten Trendradars für Medien-Unternehmen 

Dr. Julia König ist Gründerin und Geschäftsführerin des KI-Unternehmens Ehrenmüller GmbH, das individuelle KI-Lösungen für innovative mittelständische Unternehmen entwickelt. 
Professor Dr. Okke Schlüter ist seit 2008 Professor für Medienkonvergenz im Studiengang Mediapublishing an der Hochschule der Medien in Stuttgart. 
Michael Griesinger ist Projektmanager bei PONDUS, zuständig für PONDUS Radar (entwickelt für Verlage zeitgemäße BI-Tools, um bessere datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen – u.a. durch die Einbindung von Künstlicher Intelligenz).
Dominik Huber ist Gründer und Geschäftsführer der PONDUS Software GmbH.

14 Uhr
Gregor Sieber, EBCONT: So geht Suche mit Semantik - und wie Sie und Ihre Kunden davon profitieren. 

Suchfunktionen sind inzwischen zentraler Bestandteil von Webportalen, Shops, digitalen Content Apps - aber auch von Redaktionsprozessen. Mit Hilfe von Semantik erschließen sich den Nutzern Zusammenhänge zwischen Inhalten und Treffer die über das Auffinden von gleichen Zeichenketten weit hinausgehen. Kombiniert mann dies mit der Mächtigkeit von strukturellen Abfragen in XML sowie klassischer Volltextsuche, ergeben sich weitreichende Möglichkeiten für Automatisierung und eine überragende User Experience. Im Vortrag gehen wir Schritt für Schritt ein konkretes Beispiel durch, um Funktion und Nutzen genau zu verstehen. Dabei schneiden wir auch die Frage an, was es im Unternehmen braucht um Semantik einzusetzen.

Gregor Sieber ist Division Manager / Head of Consulting and Innovation und Spezialist für Big Data, NoSQL, search and Data Analytics bei EBCONT. EBCONT ist einer der führenden österreichischen IT-Dienstleister mit mehr als 500 Mitarbeiter:innen und bietet IT Lösungen für mehr als 120 Kunden aus allen Branchen an.

gregor.png
01_Benzing.jpg

14.30 Uhr
Walter Benzing, irisnet: Sehende Maschinen - was ist heute bereits Realität? 

In diesem Vortrag geht es um die Anwendung von künstlicher Intelligenz zur automatisierten Auswertung von Bildern und Videos in Echtzeit. Anhand von Beispielen zeigen wir u.a. mögliche Anwendungen im Bereich Social Media und der Verkehrsteuerung.

Mit irisnet hat sich Walter Benzing einen langehegten Wunsch erfüllt und beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Thema künstliche Intelligenz und Video/Foto. Davor war er in verschiedenen Stationen in leitender Position tätig, unter anderem als CTO net mobile minick GmbH, Leiter Entwicklung net mobile AG sowie in verschiedenen Positionen bei der Deutschen Telekom und der T-Online.

15 Uhr Kaffeepause

15.10 Uhr
Elena Kotljarova, IBM Watson Center München: Ethik und KI -  Warum wir über dieses Thema sprechen müssen 

Künstliche Intelligenz ist in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen ist nicht mehr weg zu denken. Wie stellt man aber sicher, dass die trainierten Modelle mit der Zeit gehen und sich an den gesellschaftlichen Rahmen anpassen? Was muss man beachten, um eine KI so fair wie möglich zu machen und was für eine Rolle spielt dabei Transparenz?

Elena Kotljarova ist AI Consultant im IBM Watson Center Munich. In dieser Rolle führt sie Innovationsworkshops mit diversen Kunden insbesondere aus den Bereichen Banking, Insurance und Media & Entertainment. Neben branchenspezifischen Themen und Use Cases geht es dabei oft um die Frage, wie man sicher stellt, dass die entwickelte Künstliche Intelligenz dem Unternehmen sowie den Endkonsumenten einen Mehrwert bietet und dabei transparent und vor allem fair bleibt.

elena.jpeg

15.40 Uhr Das große KI-Quiz

17.9.2021

10 Uhr Vorstellung der deep dives & KI-Quiz

Gabriele-Horcher 16-9.jpg
gregor.png
Thomas_Weinberger_Portrait - Kopie.jpg

10.30 Uhr
Gabriele Horcher, Möller Horcher Kommunikation: KI – (R)Evolution in der Kommunikation 

Sie erfahren, welche Faktoren zum Paradigmenwechsel in der Kommunikation führen. Welche Kommunikations-Technologien, -Kanäle und -Strategien bis 2030 wichtig werden. Und wie hilfreich Ihnen ein Zukunfts-Mindset sein kann, um den kontinuierlichen Wandel zu bewältigen. 

Gabriele Horcher ist Kommunikations-Wissenschaftlerin, Unternehmerin, Bestseller-Autorin und eine der gefragtesten Expertinnen zur Transformation der Kommunikation (www.gabriele-horcher.de). Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin der Möller Horcher Kommunikation (www.moeller-horcher.de).

10.30 Uhr
Gregor Sieber, EBCONT, Thomas Weinberger, SiteFusion: Automatisierung mit  KI im Content- und Asset Workflow - welche Schritte möchten Sie in Zukunft nicht mehr von Hand machen? 

KI bringt enorme Automatisierungspotentiale, die sich in Kosten- und Zeitersparnis auswirken, sei es bei der Bildverarbeitung oder im Content Tagging. Thomas Weinberger (SiteFusion) und Gregor Sieber (EBCONT) präsentieren als Impuls drei kurze Fallbeispiele von erfolgreichen KI Automatisierungen bei Kunden und eröffnen dann das Gespräch, bei dem sie bereitstehen um die Machbarkeit der Ideen, Fragen und potentiellen Anwendungsfälle der Workshopteilnehmer:innen zu diskutieren.

Gregor Sieber ist Division Manager / Head of Consulting and Innovation und Spezialist für Big Data, NoSQL, search and Data Analytics bei EBCONT. EBCONT ist einer der führenden österreichischen IT-Dienstleister mit mehr als 500 Mitarbeiter:innen und bietet IT Lösungen für mehr als 120 Kunden aus allen Branchen an.

Als Geschäftsführer verantwortet Thomas Weinberger den kaufmännischen Bereich bei SiteFusion. Der Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik berät seit 15 Jahren Kunden und Integrationspartner in der Auswahl und Einführung der führenden Content Management und Workflow Lösung für Publisher.

neuroflash.jpg

11.30 Uhr
Henrik Roth, neuroflash: Wörter machen Marken – Copywriting mit künstlicher Intelligenz
Henrik Roth ist Mitgründer von neuroflash. Sein Start-Up aus Hamburg sagt vorher wie Konsumenten denken und fühlen, während Sie für sie schreiben. Denn wenn man versteht, wie Menschen ticken, kann man die Worte schreiben, die sie zum Klicken bringen. Er führt uns durch die neuen Möglichkeiten mit Künstlicher Intelligenz im Copywriting.

Henrik Roth gründete sein erstes Start-up mit 14 Jahren und beschäftigt sich seitdem mit Digital Marketing und Unternehmertum. In 2020 stieg er bei dem 2017 gegründeten Start-up neuroflash (https://neuroflash.com/) ein. Dieses unterstützt Unternehmen mit datenbasierter Marktforschung, zu den Kunden zählten bislang Top-Marken wie Nivea, Volkswagen oder die Telekom. Heute ist Roth CMO des in Hamburg ansässigen Unternehmens, das aktuell über sieben Mitarbeiter verfügt. Nun bringt neuroflash ein KI-basiertes Tool auf den Markt, das Marketer bei der Erstellung von kurzen Texten wie Überschriften, Produktbeschreibungen oder Newsletter-Betreffzeilen unterstützen soll.

medialist_alexander_pinker_innovation_profiler_keynotespeaker.jpg

11.30 Uhr
Alexander Pinker, AP Innovation-Profiling: Ein Ausflug in die Grundlagen der Robotik - Chancen für Unternehmen und Alltag
Die Robotik hat eine große Bedeutung in der Menschheitsgeschichte. Schon lange träumen die Menschen von den autonomen Helfern, die ihr Leben erleichtern. Gleichzeitig fürchten wir die Maschinen. Doch wenn wir in die Praxis und in unseren Alltag schauen sehen wird: schon heute ist die Welt ohne Roboter kaum noch vorstellbar. Die automatisierten Helfer können viele Dinge tun, die der Mensch nicht kann oder die für ihn zu gefährlich sind. Doch was ist Robotik eigentlich und wo findet sie Anwendung in den Unternehmen? Dieser Workshop gibt Ihnen einen Einblick in die Robotik in Alltag und Praxis!

bottom of page