ReferentInnen

10.00 Uhr
Alexander Pinker, Medialist Innovation: Künstliche Intelligenz - eine Chance für alle Industrien
Künstliche Intelligenz ist ein Thema, welches uns nicht mehr los lässt. Egal ob im Marketing, in der Industrie oder natürlich auch im Publishing - "denkende Maschinen" machen unser Leben einfacher und übernehmen lästige Aufgaben. Doch wo steckt das wirkliche Potenzial und wie kann man zum Beispiel Mitarbeitende überzeugen? Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach den Spuren des Wandels und nehmen Sie mit auf eine Reise in die Welt der KI.
Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und New Media Experte. Er hilft Unternehmen nicht nur, in die nächsten zwei Jahre zu blicken, sondern die Trends in Technologie und Gesellschaft für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Dafür geht der Innovation-Profiler mit den Kunden auf die Suche nach den Spuren des Wandels und nach den passenden Kommunikationskanälen und Technologien. Er ist Gründer von „Alexander Pinker – Innovation-Profiling“, „innovate! Communication“ und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“. Außerdem ist er Vorstand des Start-up-Netzwerks SUN e. V., Dozent und Autor.
10.30 Uhr
Anne-Catherine Krowicki, Google: Google Play Books – Applying Google's technology to create auto-narrated audiobooks
A human-narrated audiobook costs thousands of dollars to create and requires many hours in a recording studio. Because of the high production cost and time required, the global audiobook catalog is currently a tiny fraction of the ebook catalog. Google research teams in natural language processing (NLP) and text-to-speech (TTS) have built models that generate speech from longform text. In 2020, Play Books partnered with these research teams to explore how we might apply the ML models to a new format, audiobooks. Instead of being read by a person, auto-narrated audiobooks are read using Google technology. Auto-narration offers publishers a fast, cost-effective, and scalable way to create high-quality audiobooks.
Anne-Catherine Krowicki is a Books Partnerships Manager at Google Play Books. Her work focuses on building partnerships with publishers in Germany and France.


11.00 Uhr
Sara Boukal, FUTUR F / Jonas Navid Al-Nemri, Scriptbakery AI: Hass ist keine Meinung: Hate speech detection mit adaptiver responsible AI
Online Hatespeech gilt als eine der größten Gefahren für demokratische Gesellschaften, sie spaltet und verschärft politische Dynamiken. Allein in Deutschland stieg der Anteil der Betroffenen trotz aller Bemühungen in den letzten zwei Jahren um bis zu 84% an.
Hatespeech ist dabei längt kein Problem nur für Einzelpersonen oder Minderheiten. Gerade Medienunternehmen sind mit Hate und der Moderation steigender Interaktion konfrontiert. Medienunternehmen kommt hierbei eine besondere Aufgabe zu, die allein mit entsprechender technischer Ausstattung zu bewältigen ist.
Der steigende Trend der digitalen Medienformate, die Relevanz von Online-Communities und der Beginn des Metaverse verlangen auch in der Bekämpfung gegen Hass und Hetze technische Innovationen, die zuverlässig und effektiv unterstützen.
Mit adaptiver responsible AI wollen wir eine mögliche Lösung vorstellen..
Sara Boukal ist Gründerin und geschäftsführende Vorständin bei FUTUR F und berät Unternehmen in den Bereichen Equality, Diversity und Unconsious Bias. FUTUR F fördert die Gründung und Entwicklung innovativer Technologien im Bereich (Gender-) Equality und setzt sich für eine vielfältigere Innovationslandschaft ein.
Jonas Navid Al-Nemri ist der Co-Gründer und CEO von Scriptbakery AI, einem Deep-Tech Media Start-up aus Freiburg. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen KI, Natural Language Understanding, Emotionserkennung und Hatespeech. Mit einem starken Bezug zur Verlags- und Medienbranche hilft Scriptbakery AI Unternehmen beim sinnvollen Einsatz von KI.

11.30 Uhr
Ramón Kadel, handwerk magazin: KI und Storyplot – auf das Mindset kommt es an!
In deutschen Medienhäusern geht die Angst um: Werden wir bald von KI und intelligenten Bots ersetzt? Ramón Kadel ist überzeugt: In kaum einem Land der Welt wird KI im Journalismus derart als Bedrohung angesehen wie in Deutschland. Er erklärt Ihnen kompakt und anhand von Beispielen, was diese Unsicherheit mit der Altersstruktur und dem Mindset der Redaktionen zu tun hat und wie der „Storyplot“ als Basis für jeden intelligenten journalistischen Bot neue Jobperspektiven auch und gerade für erfahrene Kollegen bietet.
Ramón Kadel, Jahrgang 1989, ist Chef vom Dienst (CvD) bei handwerk magazin, dem einzigen bundesweit erscheinenden, branchenübergreifenden Wirtschaftsmagazin für Unternehmer aus dem Handwerk, außerdem Entwickler des redaktionellen Chatbots „Bello“ und Buchautor des Fachbuchs „RedakBot“.


12.00 Uhr
Matthias Lambrecht, SPRYLAB:
5 KI-Anwendungsfälle für erfolgreiches Multichannel Publishing
Der alte Weg, Inhalte anhand von mehreren spezialisierten Software-Lösungen in Online- und Print-Kanäle zu veröffentlichen ist gescheitert. Er ist zu langsam und zeitaufwendig. Was wäre stattdessen, wenn Ihre redaktionellen Workflows 30% schneller wären? SPRYLAB ist überzeugt, gerade für viele mittlere und kleinere Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, ist es Zeit für etwas Intelligenteres. Lernen Sie von Matthias Lambrecht, Head of AI Services von Sprylab, wie Sie KI-Technologie sinnvoll einsetzen, um Ihre Content-Erstellung und -Distribution in Digital und Print signifikant zu beschleunigen.
Matthias Lambrecht ist Head of AI Services bei SPRYLAB
12.30 Uhr
Eugen L. Gross, aiconix: Sprachbarrieren überwinden - wie automatische Transkription diese wichtige Aufgabe übernehmen kann
Transkription ist, einfach ausgedrückt, die Umwandlung von aufgezeichneten Audio- oder Videoinhalten oder einem Live-Stream in Text. Daraus lassen sich z.B. Untertitel für Videos erstellen, Inhalte von Podcasts verschriftlichen, SEO-Keywords generieren u.v.m. Automatisierte Transkriptionen dienen aber vor allem eins: Ihre audio-visuelle Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Warum das so ist und wie das geht, erklärt Eugen L. Gross, CEO & Founder von aiconix.
Eugen Gross verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Bewegtbildproduktion. Er begann seine Karriere im Bereich Film & TV mit einem Praktikum bei einem österreichischen Sender als Produktions- und Kamera-Assistent. Von dort zog er nach Berlin, wo er für eine TV-Nachrichtenagentur arbeitete. Nach seinem Umzug nach Hamburg arbeitete er weiter in der Unterhaltungsbranche, spezialisiert als Live-Kameramann für Musik- und Unterhaltungsshows. Er war Teilhaber einer Produktionsfirma, war Mitgründer einer Firma für die Produktion eines langjährigen Dokumentarfilms und begann auch als Produzent und als Regisseur zu arbeiten.
Mit seiner umfangreichen Erfahrung kennt er die Herausforderungen der Medienbranche sehr gut. Durch sein Executive MBA Studium an der Hamburg Media School entdeckte er sein Interesse an Daten, künstlicher Intelligenz und deren Einsatz bei der Erstellung von Inhalten. 2018 gründete er die Firma aiconix GmbH.
