
Digitaler Deep Dive
20. April 2023
AI@media
Künstliche Intelligenz in Medien und Kommunikation
Digitaler Deep Dive zu Künstlicher Intelligenz in Medien und Kommunikation
Künstliche Intelligenz ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Keine Branche, Abteilung oder kein Entscheider kommt um die Möglichkeiten der Technologie herum. Doch selten herrscht ein vollumfänglicher Blick auf die Vorteile und Möglichkeiten der KI im Praxiseinsatz. „AI@media“ möchte mit dieser so häufig auf technischen und IT-basierte Fakten basierten Betrachtung aufräumen und einen Blick auf die Anwendungsfelder und AnwenderInnen und hinter die Kulissen der Künstlichen Intelligenz werfen. Wir beantworten die Frage, wo KI wirklich Sinn macht und wie Unternehmen aus der Kommunikations- und Medienbranche von anderen lernen können.
Kommunikation, Service und Recruiting: die Themenbereiche von „KI@media“ fokussieren nicht nur auf bestimmte Funktionalitäten der denkenden Maschinen, Roboter und Chatbots, sondern auf eine vollumfassende Betrachtung der künstlichen Intelligenz im praktischen Einsatz von Firmen aus der Kommunikations- und Medienbranche.
Werfen Sie hier einen Blick auf das Programm der früheren AI@media-Konferenzen.
ReferentInnen

Alexander Pinker, Medialist Innovation: Einführung
Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und New Media Experte. Er hilft Unternehmen nicht nur, in die nächsten zwei Jahre zu blicken, sondern die Trends in Technologie und Gesellschaft für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Dafür geht der Innovation-Profiler mit den Kunden auf die Suche nach den Spuren des Wandels und nach den passenden Kommunikationskanälen und Technologien. Er ist Gründer von „Alexander Pinker – Innovation-Profiling“, „innovate! Communication“ und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“. Außerdem ist er Vorstand des Start-up-Netzwerks SUN e. V., Dozent und Autor.
Peter Gentsch: „Game Changer Next Gen AI“ – wie die neue Generation der KI Medien und Kommunikation revolutioniert
Zur aktuellen Welle der Generativen KI gehören vor allem die sogenannten Foundation Modelle, die mit Leistungsversprechen „Schneller – Einfacher – Billiger – Besser“ aufwarten. Was sich nach einem plakativen Marketingslogan anhört, entspricht zunehmend zur betrieblichen Realität. Während klassische KI versucht Datenpunkte für eine Absatzprognose, Anomalien in einer Zeitreihe oder Auffälligkeit einer eines Tumorbildes analytisch zu erfassen, generieren Foundation Modelle als „Generative AI“ neue Datenstrukturen und Medien. Zu dieser KI-basierten Produktion können Dialoge eines Chatbots, Blog-Beiträge, Werbe-Visuals, Image-Videos oder sogar Software-Code gehören. Neben dem analytischen Ansatz zur Funktions- und Prozessoptimierung wird KI zunehmend zum Creator und Innovator im Unternehmen.
Prof. Dr. Peter Gentsch ist Speaker, Unternehmer und Wissenschaftler in einer Person und zählt zu den Top Experten im Bereich Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz (KI) und E-Business. Er beschäftigt sich seit den 90er Jahren mit KI und Datenbasierten Geschäftsmodellen in Theorie und Praxis und gilt damit als einer der Pioniere in Deutschland. Er ist Autor zahlreicher national und international ausgezeichneter Veröffentlichungen und begeistert als Keynote Speaker sein internationales Publikum mit seiner anschaulichen und unterhaltsamen Art. Zuletzt sprach er auf dem WEF in Davos zum Thema „Game Changer AI – die Chance für die deutsche Wirtschaft“.


Christiane Scherch, news.de: Automatisierte Textgenerierung im News-Bereich
Automatisierte Nachrichtentexte auf Grundlage von Daten – wie gut funktioniert das heute in der Praxis wirklich? Christiane Scherch macht mit Ihnen eine kurze Zeitreise durch den Beginn der Textautomatisierung bei news.de, zeigt den aktuellen Stand umgesetzter Projekte und skizziert, wo es in Zukunft noch hingehen kann. Ebenfalls erfahren Sie, welche Chancen, Grenzen und Schwierigkeiten die Automatisierung im journalistischen Bereich mit sich bringt. It‘s all about Data!
Christiane Scherch, Jahrgang 1988, ist Data Engineer bei news.de, einem deutschsprachigen, überregionalen und unabhängigen Nachrichtenportal mit einer monatlichen Leserschaft von 5 bis 10 Millionen Visits. In der Entwicklung von automatisiertem Content kümmert sie sich hauptsächlich um Datenquellen und deren Implementierung in den automatisierten Nachrichten-Workflow.
Meinert Jacobsen, B2B Smart Data: Künstliche Intelligenz im Vertrieb, Hype oder Chance
In dem Vortrag wird künstliche Intelligenz definiert und der aktuelle Entwicklungstand wird erläutert. Anhand des vertrieblichen Sales-Cycles werden aktuelle Tools vorgestellt und der Einsatz im Vertrieb bewertet.
Meinert Jacobsen hat nach seinem Statistik-Studium diverse Positionen im analytischen CRM Umfeld u.a. im Schober Konzern, bei der Deutschen Bank und bei der Postbank bekleidet, bevor er 2006 die Analyse-Boutique marancon in Bonn gegründet hat. 2016 erfolgte die Gründung des Webintelligence Start-Ups B2B Smart Data. Neben Verbandstätigkeiten (Leiter KC KICC im DDV, AIKA-Vorstand) ist er Lehrbeauftragter an der adg, TuCed und IMC(Frankfurt) und Langdistanz-Triathlet.

Hochkarätige Gäste
In früheren Konferenzen hatten wir unter anderem TeilnehmerInnen aus diesen Unternehmen:
























Die Veranstalter
Der Digitale Deep Dive AI@media ist ein Angebot der Firmen DIGITAL PUBLISHING REPORT und Alexander Pinker Innovation-Profiling.

Der DIGITAL PUBLISHING REPORT ist ein digitales Fachmagazin mit den Schwerpunkten Medien, Marketing und Kommunikation und wird hauptsächlich von Entscheidern mit Budgetverantwortung und Digital-Expertise in Unternehmen gelesen. Seit 2018 gehören auch digitale Events zum Portfolio die seitdem von über 5000 Teilnehmern verfolgt wurden.

Alexander Pinker Innovation-Profiling wurde 2011 als Beratungsunternehmen für Kommunikation, digitale Transformation und Innovation gegründet. Seit der Gründung beschäftigt sich Alexander Pinker mit Innovationen und disruptiven Ideen, die das Unternehmen der Zukunft prägen werden. Um dies zu ermöglichen, gilt es stets das Neueste aus Technologie, Startup-Szene und Kommunikation im Blick zu behalten und die Spuren des Wandels mit dem Blick des Innovation-Profilers zu erkennen und zu evaluieren und zu interpretieren.
Sponsoren und Partner


